Falken-Tagebuch 2021
Möglicherweise hat es der ein oder andere Mitbeobachter schon bemerkt: Die Falkennische war einige Wochen lang mit einer Gerüststange und einem freundlichen Gruß der Firma Wolf Gerüstbau belegt. Hintergrund hierfür sind Arbeiten am Kirchturm, die leider voraussichtlich bis Mitte des Jahres 2021 andauern werden. Der Sturm "Sabine" hatte im Frühjahr 2020 an der Kirche Schäden angerichtet, diese sind zwar teilweise behoben, jedoch muss der Kirchturm weiterhin eingerüstet bleiben. Wie sich das auf das Brutgeschehen im folgenden Frühjahr auswirken wird, kann leider niemand vorhersagen. Bitte Daumen drücken, dass die Falken trotzdem die Nische annehmen und nicht abwandern.
Nach einer sehr winterlichen Woche mit extrem niedrigen Temperaturen vor allem nachts gibt es einige Aktivitäten rund um den Kirchturm. Heute Morgen waren 4 Dohlen und das Falken-Paar vor Ort und inspizierten insbesondere das große Gerüst, aber auch die umliegenden Bäume und Häuser. Die Falken waren dabei sehr vorsichtig, man kann nur hoffen, dass in dieser Phase nicht zu viele Arbeiten rund um den Kirchturm stattfinden. Der Terzel saß kurzzeitig auch am Eingang der Nische, während Frau Falke die Umgebung misstrauisch beäugte.
Völlig zu unserer Überaschung wurde heute das erste Ei gelegt. Offensichtlich stört das Gerüst weniger, als man denken sollte. Hoffen wir mal, dass das so bleibt.
Nach der Überraschung von vorgestern warten wir jetzt auf das 2. Ei, leider ist es recht kühl geworden, so
dass die nächsten Eier vielleicht auf sich warten lassen. Die Falken und auch die Dohlen hatten ja während der Osterfeiertage
Ruhe, wir werden sehen, wie sich die weiterhin stattfindenden Bauarbeiten auf das Brutgeschehen auswirken.
Die beiden Rostgänse, die während der Osterfeiertage den Turm und auch das Storchennest inspiziert hatten, sind wohl mittlerweile weitergezogen.
Zu früh gefreut! Heute Morgen saßen beide Falken noch kurz auf dem Ei, wir hatten uns schon gewundert, dass
kein zweites dazukam. Heute Nachmittag wurde uns dann berichtet, dass Frau Falke, das Ei beinahe komplett aufgefressen hatte,
es liegt nur noch ein Stück Schale in der Nische. Wir haben uns hier mal informiert, scheinbar werden defekte Eier von den
Falken direkt gefressen, um kranken Nachwuchs zu vermeiden. Die beiden letzten Nächte waren sehr kalt, vielleicht hatte das
Ei hierdurch Schaden genommen, wir wissen es nicht.
Herzlichen Dank an Christel R. für die Information.