Wir waren wieder einmal im Makroparadies. In der Lembeh Strait im Norden Sulawesi's kann man seltene und seltsame Meeresbewohner bewundern, wie auch die hier gezeigten Nacktschnecken.
Im letzten Monat waren wir wieder einmal im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und hatten das besondere Vergnügen, auf der Insel Kirr hautnah morgens und abends den Abflug oder den Einflug der Kraniche auf die Schlafplätze zu beobachten. Ein besonderes Schmankerl war zudem der Besuch der Buchhorster Maase im Darsser Wald, wo wir die Hirschbrunft sehen und belauschen konnten. Organisiert wurde das Wochenende von der Fotoschule Zingst. Bedanken möchten wir uns vor allem bei Matthias Barth und Martin Harms.
Die Burg des St. Michael´s Mount in Cornwall, GB erhebt sich auf einem Granitfelsen weithin sichtbar aus dem Meer. Das Gegenstück zum französischen Mont St. Michel geht auf denselben Benediktinerorden zurück. Auch auf diesem Weg nochmals herzlichen Dank an Tanja Ghirardini, die uns mit viel Einfühlungsvermögen zahlreiche Tricks für die Landschaftsfotografie verraten hat.
Wir waren wieder einmal mit der MY Independence II unterwegs im Roten Meer auf einer Tour mit außergewöhnlich viel Wind und Wellen. Es gab erfreulicherweise oft Delfine zu sehen, die Haie versteckten sich wohl auch wegen der recht hohen Wassertemperaturen. Diesen Mangroven-Stechrochen fanden wir auf einer Sandfläche bei Shaab Maksour.
Wir hätten es uns wirklich nicht träumen lassen, dass sich in und rund um unseren Garten die Rehe tummeln. Auch zusammen mit ihren Kindern sind sie so gar nicht scheu und knabbern auch nicht an unseren Pflanzen, da es scheinbar genügend Nahrung für alle gibt außerhalb der Grundstücksgrenzen.
Auch im Jahr 2015 haben wir viel Zeit mit den Turmfalken unserer Gemeinde verbracht. Bereits Anfang des Jahres waren sie auf dem Turm der Barbara-Kirche zu sehen, wo im Frühjahr dann erneut gebrütet wurde. Seit Anfang Juni waren die 6 mehr oder weniger flügge, der Ausflug dauerte insgesamt beinahe drei Wochen. Für das kommende Jahr gibt es für uns ein neues Projekt, die Installation einer Web-Kamera vor dem Brutplatz im Kirchturm. Vielleicht findet auch die Schleiereule ihren Nistkasten wieder, der sich ein Stockwerk höher direkt neben den Glocken befindet.
In unserer unmittelbaren Umgebung findet man in den Monaten April bis Juli verschiedene wilde Orchideen, wie Orchis militaris, Gymnadenia conopsea, Ophrys apifera, Himantoglossum hircinum, Orchis purpurea, um nur einige davon zu nennen. Dies sind wohl mit die schönsten Motive in der Makrofotografie.
Die Wasseramsel brütet in unserer unmittelbaren Umgebung, was uns sehr freut. Sie lebt wie der Eisvogel und der Zaunkönig immer in der Nähe des Wassers und kann sowohl tauchen, als auch schwimmen. Da wir sie in diesem Monat mehrfach beobachtet haben, gehört sie unbedingt in unsere Galerie der Bilder des Monats.
Die Kolibris begleiteten uns beinahe zwei Wochen lang während unserer Costa-Rica-Rundreise. Sie gehören zur Familie der Trochilidae, zu denen die kleinsten, leichtesten und farbenprächtigsten Vögel der Erde gehören, kommen allerdings nur auf dem amerikanischen Kontinent vor. Die Schönheit ihrer glänzenden Gefieder findet man auch in ihren Namen: Nymphen, Zwerge oder Feen. Der spanische Name "Picaflor" beschreibt die Ernährungsweise, sie ernähren sich von Nektar, den sie aus Blüten trinken.
In Costa Rica haben wir an einem Foto-Workshop teilgenommen und viele wunderbare Eindrücke mit nach Hause gebracht. Hier nur ein Beispiel, wie uns die Natur, auch im Kleinen begeistern konnte.
Bei der Zählung der Wasservögel im letzten Monat trafen wir erstmals in der Region auf einen einzelnen Trauerschwan. Wie wir finden, ein wunderschönes Tier, von Australien über die Niederlande eingewandert, ist er nun auch in Deutschland freilebend zu finden.
Unser erstes Monatsfoto des Jahres 2015 zeigt einen Rückblick auf einige fotografische Highlights des Vorjahres.